Telefon:

09642 / 707 - 0

Stadt Kemnath

Stadtplatz 38
D-95478 Kemnath
Aktuelle Meldungen der Stadt Kemnath

Ausbau der Ortsdurchfahrt Schönreuth abgeschlossen

Die Gesamtkosten des straßenbaulichen Gemeinschaftsprojekts der Stadt Kemnath und des Landkreises Tirschenreuth werden sich auf rund 1.878 Mio. € belaufen. Von den zuwendungsfähigen Kosten (1.544 Mio. €) erhalten wir einen Fördersatz von rund 70%.

Beginn der Maßnahme war Ende Juli 2024. Der Vollausbau der Ortsdurchfahrt wurde auf rund 625 m durchgeführt. Auf 225m Länge konnte ein Straßenbegleitender Gehweg (1,50m Breite) mit barrierefreier Querungshilfe am Feuerwehr-/Dorfgemeinschaftshaus realisiert werden. 

Durch den Ausbau konnte die Straße auf 5,50-6,00 m ausgebaut werden. Notwendig wurde dies, da der vorhandene Straßenunter- und -oberbau für die Verkehrsbeanspruchungen nicht mehr ausreichend war. Dies äußerte sich vor allem durch Risse und Verdrückungen in der alten Fahrbahn. Durch die durchgeführte Bodenstabilisierung in Teilbereichen wurde die Standfestigkeit des Straßenunterbaus so verbessert, dass die notwendige Tragfähigkeit des Untergrunds erreicht werden konnte.

Auch der Straßenoberbau wurde entsprechend den Regelwerken hergestellt. Der Aufbau von insgesamt 75cm fügt sich aus 57cm Frostschutzschicht, 14cm Asphalttragschicht und 4 cm Asphaltdeckschicht zusammen. So wurden rund 3370m³ Frostschutzmaterial, 1925to Asphalt und 450m² Pflaster verbaut.

Außerdem wurde die Straßenentwässerung und straßenkreuzende Kanäle und Verrohrungen erneuert, das Leerrohrsystem für Glasfaser verlegt, sowie die Stromversorgungskabel und Straßenbeleuchtung durch das Bayernwerk erneuert.

Durch den Einsatz der Fa. Scharnagl, Weiden, und Herrn Wagner vom Ingenieurbüro Schultes, Grafenwöhr, konnte der Asphaltbau kurz vor Weihnachten abgeschlossen werden. Dadurch sind für dieses Jahr nur noch kleinere Rest- und Fertigstellungsarbeiten notwendig.

Durch die Stadt Kemnath sind die Kosten für den Gehweg, Kanäle, Leerrohre für Glasfaser sowie teilweise der Straßenbeleuchtung zu tragen. Kosten hierfür ca. 230.000 €.

 

Beim Ortstermin waren anwesend: LR Roland Grillmeier, Johannes Menner (LRA), Michael Wagner (AIB Schultes, Wolfgang Scharnagl (Fa. Scharnagl und Bgm. Roman Schäffler