Das Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. wandte sich im November 2024 mit der Aktion „Fairtrade Bälle Quiz“ an die weiterführenden Schulen in Bayern, um sie zum Einsatz von fair gehandelten Bällen zu ermutigen.
Anlässlich der letzten Sitzung der Steuerungsgruppe Fairtrade gab es eine Überraschung: Heike Rahn, Eine Welt Promotorin Oberfranken Ost, gratulierte der Grund- und Mittelschule zur erfolgreichen Teilnahme am “Fairtrade Bälle Quiz”. Nachdem die Schule erfolgreich alle acht Fragen beantwortet hatte, gab es nun drei fair produziert und gehandelte Bälle, die stellvertretend von Heidrun Schelzke-Deubzer in Empfang genommen wurden.
Schulen können damit einen Beitrag gegen Kinderarbeit leisten, auf eine faire Entlohnung der Arbeiterinnen in den Herstellungsbetrieben und zu gerechteren Handelsstrukturen bei Sportartikeln hinwirken.
Gefördert wurde die Aktion von der Bayerischen Staatskanzlei, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie von den bayerischen (Erz-)Diözesen.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe in Kemnath setzt sich seit vielen Jahren für den Fairen Handel ein und freut sich natürlich mit der Schule über den Erhalt dieser fair gehandelten Bälle.
Schulleiterin Christine Wiesend übergab die Bälle schließlich an die Schülermitverantwortung der Grund- und Mittelschule.
Der größte Teil der in Deutschland verkauften handgenähten Bälle wird in der Region Sialkot in Pakistan hergestellt. Häufig von Menschen mit langen Arbeitszeiten und schlechter Bezahlung. Die Arbeitslöhne erreichen kaum den gesetzlichen Mindestlohn. So ist es den Beschäftigten nicht möglich, für Miete, Essen, Gesundheit und Bildung zu sorgen.
Sobald Bälle in Heimarbeit gefertigt werden, steigt auch das Risiko von Kinderarbeit. Grund hierfür ist nicht zuletzt der unzureichende Lohn für die Eltern. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet der Faire Handel. Seit einigen Jahren werden in Deutschland Sportbälle mit dem Fairtrade-Siegel angeboten.
Bild 1:
Drei fair gehandelte Bälle für die Grund- und Mittelschule Kemnath. Die hatte Heike Rahn, Eine Welt Promotorin Oberfranken Ost (rechts), mitgebracht und an Heidrun Schelzke-Deubzer (Mitte) übergeben. Für das Sachgebiet Fairtrade ist Martin Graser (links) bei der Stadt Kemnath zuständig.
Bild 2:
Die Grund- und Mittelschule Kemnath hat Grund zur Freude: Schulleiterin Christine Wiesend (links), Verbindungslehrer Christian Beck (Dritter von links) und Elisabeth Steinkohl (rechts) übergaben die neuen, fair gehandelten Bälle an die Schülersprecher Luca Schönfelder, Ida Hörl und Elena Schlicht (von links).